
VW POLO Luftfilter Online Katalog
-
Bitte wählen Sie Ihr Fahrzeug

Luftfilter VW POLO Modelle zum Besten Preis
- Polo V
- Luftfilter Polo 6R 06.2009 - 06.2022 Karosserietyp: Schrägheck
- Motorluftfilter VW Polo 5 Limousine 05.2009 - ... Karosserietyp: Stufenheck
- Polo IV
- Luftfilter Polo 9N 10.2001 - 01.2012 Karosserietyp: Schrägheck
- Motorluftfilter VW Polo 9A4 09.2002 - ... Karosserietyp: Stufenheck
- Polo IV Limousine 9N4 Luftfilter 09.2002 - 12.2010 Karosserietyp: Stufenheck
- Polo VI
- Luftfilter VW Polo 6 06.2017 - ... Karosserietyp: Schrägheck
- Polo III
- Luftfilter Polo 6N2 10.1999 - 10.2001 Karosserietyp: Schrägheck
- Motorluftfilter Polo 6N 10.1994 - 10.1999 Karosserietyp: Schrägheck
- Polo III Classic 6V2 Luftfilter 11.1995 - 07.2006 Karosserietyp: Stufenheck
- Polo III Variant 6V5 Luftfilter 04.1997 - 09.2001 Karosserietyp: Kombi
- Polo II
- Polo II Coupe 86C, 80 Luftfilter 10.1981 - 09.1994 Karosserietyp: Coupe
- Polo II Schrägheck 86C, 80 Luftfilter 10.1981 - 09.1994 Karosserietyp: Schrägheck
- Polo II Classic 86C, 80 Luftfilter 01.1985 - 09.1994 Karosserietyp: Stufenheck
- Polo II Kastenwagen 86CF Luftfilter 08.1992 - 07.1994 Karosserietyp: Kasten
- Polo I
- Polo I Schrägheck 86 Luftfilter 03.1975 - 09.1981 Karosserietyp: Schrägheck
Luftfilter VW POLO: nützliche Informationen
-
Austauschintervall
alle 60.000 km / 2 Jahre:
- Polo III Schrägheck (6N1)
- II Schrägheck (86C, 80)
- II Coupe (86C, 80)
- III Classic (6V2)
- Polo II Schrägheck (86C, 80)
- II Coupe (86C, 80)
- II Classic (86C, 80)
- II Kastenwagen (86CF)
- Polo III Classic (6V2)
- III Variant (6V5)
- III Schrägheck (6N2)
- IV Schrägheck (9N)
- IV Limousine (9A4, 9A2, 9N2, 9A6)
- V Schrägheck (6R1, 6C1)
- VI (AW1, BZ1)
- Polo V Schrägheck (6R1, 6C1)
- VI (AW1, BZ1)
-
Für den gleichzeitigen Austausch im Rahmen eines Inspektionspakets empfohlene Teile
- Scheibenwischer
- Motoröl
- Ölfilter
- Innenraumfilter
- Kraftstofffilter
- Mindestpreis 14,00 €
- Höchstpreis 23,00 €
- p0299 Turbolader/Kompressor A - Ladedruck zu niedrig
Herstellerkatalog: Luftfiltereinsatz VW POLO
Luftfiltereinsatz VW POLO und andere Filter Ersatzteile
Wie lässt sich bei Ihrem Volkswagen-Modell Polo erkennen, dass der Motorluftfilter ausgetauscht werden sollte?
Ist der Luftfilter verstopft, so führt dies normalerweise zu einem Motorleistungsverlust sowie zu einer verschlechterten Fahrzeugdynamik. Außerdem lässt sich Ihr Motor eventuell schlechter starten und sein Kraftstoffverbrauch nimmt zu. Weil die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemischs nicht mehr passt, wird Ihr Kraftstoff nicht mehr vollständig verbrannt, sodass sich auf Ihren Motorzündkerzen mehr Ruß ablagert, was wiederum Motorfehlzündungen bedingen kann. Eventuell nehmen Sie in Ihrem Auto einen Benzingeruch wahr, insbesondere, wenn Sie Ihren Fahrzeugmotor gerade starten. Manchmal läuft Ihr Motor auch unsauber und ist zum Beispiel lauter als sonst. Schließlich leuchtet manchmal auch die Motorwarnleuchte Ihres Armaturenbretts auf.
Welche Motorluftfilterarten werden bei diesem Modell eingesetzt?
In Abhängigkeit von Motorart und Baujahr setzt Volkswagen entweder plattenförmige oder zylindrische Motorluftfilter ein. Weil sich neben der Filterform auch dessen Abmessungen erheblich unterscheiden können, sollten Sie bei der Ersatzteilauswahl genau darauf achten, dass die Bauteile Ihren Fahrzeugspezifikationen entsprechen.
Neben Standardfilterelemente für die eingebauten Standardgehäuse gibt es auch Motorluftfilter, die einen erhöhten Durchfluss bieten und für Tuningzwecke eingesetzt werden. Diese sollten Sie jedoch nur in Verbindung mit entsprechenden Hochleistungsmotoren einsetzen. Konsultieren Sie einen Spezialisten Ihres Vertrauens, bevor Sie damit beginnen, eine solche Bauteilart zu montieren.
Ist eine Reinigung des Motorluftfilters meines Volkswagen Polos möglich?
Lediglich die Motorluftfilter, die einen hohen Durchfluss bieten, lassen sich reinigen. Dabei erfordert dies eine Wäsche mit einem passenden Spezialreiniger sowie eine darauffolgende Imprägnierung. Die klassisch eingesetzten Papierfilter lassen sich hingegen lediglich einmal einsetzen. Sie lassen sich nicht reinigen. Sollten also ein solches Bauteil verstopft sein, so ist ein Austausch erforderlich.
Können Sie den Motorluftfilterwechsel bei diesem Fahrzeugmodell selbst durchführen?
In der Regel gilt für sehr viele Fahrzeugmodelle, dass der Motorluftfilteraustausch simpel und in wenigen Minuten erledigt ist. Dazu müssen Sie lediglich die Motorhaube öffnen, das Motorluftfiltergehäuse finden, den Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch lösen, die Abdeckungsverschlüsse mit einem passenden Schraubendreher oder aber einem Akkuschrauber herausschrauben und die entsprechende Gehäuseabdeckung entfernen. Danach können Sie den gebrauchten Filter herausnehmen und einem passenden neuen wieder einsetzen. Lassen Sie bei diesen Arbeiten jedoch Vorsicht walten, denn es sollte kein auf dem Filterelement abgelagerter Schmutz in den Motorluftkanal gelangen.
Bei manchen Fahrzeugvarianten ist deren Motorabdeckung gleichzeitig das Filtergehäuse. Deshalb sollten Sie diese Abdeckung demontieren, um das Luftfilterelement zu erreichen und auszubauen. Dazu müssen Sie nach dem Lösen der Kurbelgehäuseentlüftungsschläuche noch die passenden Befestigungselemente herausschrauben, das alte Filterelement herausnehmen und ein passendes Ersatzteil einbauen. Auch diese Arbeiten erfordern nur wenig Zeit.
Bei einigen Modellvarianten befindet sich das Motorluftfilterelement in Ihrem Radkasten. In diesem Falle sollten Sie Ihre Betriebsanleitung unbedingt gut durchlesen, bevor Sie mit diesen Arbeiten beginnen.
In welchen Intervallen muss der Motorluftfilter meines Volkswagen Polo ersetzt werden?
In der Regel gilt, dass ein Wechsel nach je 15.000 gefahrenen Kilometern sowie einmal innerhalb eines Jahres erfolgen sollte. Nutzen Sie Ihr Fahrzeug jedoch dort, wo viel Staub in der Luft ist, so kann ein vorzeitiger Austausch, gelegentlich schon nach rund 5.000 Kilometern, erforderlich werden.
Aus welchem Grund sollten Sie dieses Bauteil austauschen?
In der angesaugten Luft, welche zum Fahrzeugmotor geleitet wird, sind Schmutz, Staub, Blätter, Ruß- sowie Bitumenpartikel und andere Fremdkörper enthalten. Diese werden vom Motorluftfilter zurückgehalten und mindern so die Motorleistung. So gelangt weniger Ansaugluft zum Fahrzeugmotor, wodurch dessen Leistung negativ beeinträchtigt wird. Bei älteren Filterelementen sowie bei Bauteilen einer geringen Qualität reiß unter Umständen die Papierfiltermatrix. So gelangt unter Umständen ungereinigte Ansaugluft zu den Brennkammern, was einen beschleunigten Verschleiß Ihrer Motorelemente verursachen kann.