Wenn Sie den Motor starten wollen, wenn dieser kalt ist, hilft Ihnen dabei eine Sekundär-Luft-Einspritzpumpe, welche die Menge an Sauerstoff in den Abgasen erhöht. Zudem soll dieses System dazu beitragen, dass die schädlichen Emissionen reduziert werden.
5 Tipps zum einwandfreien Verwenden sowie Ersetzen
- Die Hersteller dieser Teile geben keine klare Lebensdauer für dieses Teil an, und eine Reparatur lohnt sich im Falle eines Defekts nicht. Sollte ein Schaden am Teil vorliegen, muss es ausgetauscht werden.
- Falls es Ihnen an ausreichend Erfahrung mangelt, sollten Sie das Teil nicht selbst zerlegen. Gerade die Verbindungsrohre können leicht beschädigt werden.
- Sollten Sie das Teil selbst austauschen wollen, sollten Sie das Schaltrelais überprüfen. Sollte dieses Teil nicht mehr einwandfrei funktionieren, muss ein Austausch dieses Teil ebenfalls durchgeführt.
- Wenn Sie die neue Sekundär-Luft-Einspritzpumpe einbauen wollen, sollten Sie vorher sicherstellen, dass alle Ventile einwandfrei funktionieren. Wenn Sie Ablagerungen am Anschluss des Schlauches feststellen, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Teil beschädigt ist. Sollte dies der Fall sein, muss das Ventil ebenfalls ausgetauscht werden.
- Brechen Sie den Einbau der neuen Komponente sofort ab, wenn Sie seltsame Geräusche aus dem Bereich des Teils wahrnehmen. Das ist ein Zeichen dafür, dass ein Defekt vorliegt.
Ausfall der Sekundärluft-Einspritzpumpe, die Ursachen und die Symptome
- Wärmeschäden. Die Kontakte oder aber die Abdeckung können schmelzen, sollte es zu einer Überhitzung eines blockierten Relais kommen. Die Ursache dafür, ist dass das System zu lange einer hohen Spannung ausgesetzt wurde. Sie können sicher sein, dass solch ein Defekt vorliegt, wenn Sie einen verbrannten Geruch aus dem Motorraum wahrnehmen. Der Bordcomputer Ihres PKWs, sofern vorhanden, wird Ihnen dann die entsprechende Fehlermeldung anzeigen. Wenn Sie den Motor im Kaltstart starten, kann es sein, dass das Gerät nicht mehr funktioniert.
- Korrosionsschäden. Wenn die Zuleitungen sowie der Luftfilter undicht sind, dringt Feuchtigkeit in das Gerät ein und löst diesen Defekt aus. Das Teil wird im Zuge dessen von Kondensationsflüssigkeit der Abgase beschädigt. Diese Flüssigkeit gelangt in den Mechanismus, wenn das Ventil verstopft ist. Sollten Sie ein seltsames Geräusch während des Startens Ihres Motors wahrnehmen, können Sie von einem Defekt dieses Teils ausgehen.
Pkwteile.at - der perfekte Ort, um Ihre Ersatzteile zu kaufen
Wollen Sie den Einkauf Ihrer neuen Ersatzteile einfach und schnell abschließen? Dann sollten Sie die übersichtliche Website und die komfortable App von Pkwteile.at nutzen und dort hochwertige Sekundär-Luft-Einspritzpumpen über den Online-Shop bestellen und kaufen – Sie können so bares Geld und wertvolle Zeit sparen. Zudem bieten wir alle unsere Produkte zu fairen Preisen an und als Kunde können Sie zudem von regelmäßigen Rabatten und Sonderaktionen profitieren. Sollten Sie Fragen zu den Produkten haben, können Sie sich jederzeit an unseren professionellen Kundendienst wenden – dort werden alle Ihre Fragen schnell und freundlich beantwortet.
Sekundärluftpumpenmodul Finder für
- AUDI A4 Avant (8K5, B8)
- VW Golf IV Schrägheck (1J1)
- VW Transporter IV Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)
- VW Golf VII Schrägheck (5G1, BQ1, BE1, BE2)
- VW GOLF VI (5K1)
- VW Golf V Schrägheck (1K1)