Sollten Sie auf einer abschüssigen oder ansteigenden Straße parken wollen, müssen die die Feststellbremse verwenden. Zudem kann diese Bremse verwendet werden, sollte das Haupt-Bremssystem ausfallen. Die Funktionsweise dieser Bremse kann entweder mechanisch sowie elektronisch sein.
5 nützliche Tipps zum richtigen Verwenden und richtigen Ersetzen
- Sollte die Bremse beschädigt worden sein, muss sie ausgetauscht werden. Die Hersteller geben keine klare Lebensdauer für dieses Teil an und die Lebensdauer wird so von der Nutzungshäufigkeit beeinflusst.
- Sollten Sie auf Straßen im Winter unterwegs sein, auf denen geschmolzener Schnee liegt oder die mit viel Wasser bedeckt sind, sollten Sie diese Bremse nur im absoluten Notfall verwenden, denn die Teile können Feuchtigkeit aufnehmen oder einfrieren, wenn Sie bei niedrigen Temperaturen verwendet werden. Dies kann sich dann negativ auf die Bremsbeläge sowie andere Teile des Bremssystems auswirken.
- Sollten Sie auf Eis parken, müssen Sie immer die Feststellbremse anziehen, denn auf rutschigen Straßen ist es sehr viel wahrscheinlicher, dass Ihr Fahrzeug wegrollt.
- Versuchen Sie nicht loszufahren, wenn die Feststellbremse noch angezogen ist. Dies führt dazu, dass sich die Bremsbeläge überhitzen und vorzeitig verschleißen.
- Die Feststellbremse sollte zudem nicht über lange Zeit hinweg verwendet werden.
Ausfall der Feststellbremse, die Ursachen und die Symptome
- Die Abdeckung des Motors der elektronischen Parkbremse ist beschädigt (z.B. gerissen). Solch ein Defekt wird im Zuge eines Unfalls auftreten und kann dazu führen, dass der Motor schnell ausfällt. Dies kann zu Schäden am gesamten Bremssystem führen.
- Korrosion am Bremskabel. Wenn Feuchtigkeit in den Mechanismus eingedrungen ist, kann es zu diesem Defekt kommen. Der Defekt wiederum führt dazu, dass die Teile verstopfen oder brechen. Dies lässt das gesamte System ausfallen.
- Deformierter Hebel. Wenn Sie das System nicht gemäß den Vorschriften der Hersteller verwenden, wird solch ein Defekt auftreten. Dieser Defekt wird während der Inspektion schnell erkannt.
- Oxidierte Knopf Kontakte. Sollte Feuchtigkeit über lange Zeit auf die Teile einwirken, kann es zu diesen Defekten kommen. Wenn dies der Fall ist, kann es passieren, dass die Schaltfläche nur gelegentlich oder gar nicht funktioniert.
Pkwteile.at - ein perfekter Ort, um Ihre Ersatzteile zu kaufen
Wollen Sie Ihre neuen Ersatzteile günstig einkaufen und von tollen Aktionen profitieren? Dann registrieren Sie sich noch heute bei Pkwteile.at und verpassen Sie nie wieder ein Angebot – weder in der App oder auf der Website. Bei uns können Sie Ersatzteile zu allzeit günstigen Preisen kaufen. Wenn Sie Ihre neue Feststellbremse schon bald in den Händen halten wollen, sollten Sie das Teil noch heute zu günstigen Preisen bestellen. Nach Eingang der Bestellung werden unsere Experten Ihr Teil schnellstmöglich versenden. Falls Sie Fragen zu Ihrer Bestellung haben, können Sie gerne einen Experten unseres Teams über den Online-Chat kontaktieren.
Feststellbremse Finder für
- AUDI A4 Avant (8K5, B8)
- VW Golf IV Schrägheck (1J1)
- VW Transporter IV Bus (70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ)
- SKODA Octavia III Combi (5E5)
- VW Golf VII Schrägheck (5G1, BQ1, BE1, BE2)
- VW GOLF VI (5K1)
- VW Golf V Schrägheck (1K1)
- BMW 3 Touring (E91)
- BMW 3 Limousine (E90)
- VW Transporter V Bus (7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ, 7EF, 7EG, 7HF, 7EC)